legal web GmbH
Fürbergstraße 42a
5020 Salzburg
Österreich
Firmenbuch
FN 522761t
Landesgericht Salzburg
Gewerbe
Dienstleistungen in der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik
Wirtschaftskammer
Fachgruppe UBIT Salzburg, Wirtschaftskammer Salzburg
Aufsichtsbehörde
Magistrat Salzburg
UID-Nummer
ATU74977313
Kontakt
T +43 662 234150
M [email protected]
Sie haben Fragen betreffend den Kauf unserer Produkte?
Antworten auf Fragen zu unseren Produkten erhalten Sie über unser Support-Portal.
Sie haben Fragen betreffend Installation, Konfiguration oder Fehlern?
Support für Nutzer der kostenlosen Version von WP DSGVO erhalten Sie auf wordpress.org.
Support für Nutzer der Premium Version von WP DSGVO erhalten Sie über unser Support-Portal.
Sie benötigen Unterstützung bei der technischen Implementierung?
Angebote von der Implementierung unserer Dienste bis hin zur rechtskonformen Umsetzung ganzer Websites und Webshops erhalten Sie über unser Support-Portal.
Sie haben individuelle Rechtsfragen?
Als Softwarehersteller dürfen wir keine individuelle rechtliche Beratung bieten.
Wir empfehlen für individuelle Rechtsfragen betreffend deutsche und österreichische Websites ( § ) MARKETINGRECHT.EU – mit kostenlosem Erstgespräch und Rechtsberatung via Videokonferenz. Rechtsanwalt Peter Harlander ist bei legalweb.io beteiligt und ist daher nicht nur Experte für Datenschutzrecht, E-Commerce-recht und E-Marketingrecht, sondern kennt auch unser Produkt im Detail.
Sie wollen ein Interview führen oder über mögliche Kooperationen sprechen?
In diesen Fällen erreichen Sie uns direkt via Mail [email protected] und Telefon +43 662 234150.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken
Speicherdauer: Daten auf Ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre.
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.