Zurück

5 verbreitete DSGVO Irrtümer

#News

3 Minuten

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Reihe von Vorschriften, die von der Europäischen Union (EU) im Jahr 2018 eingeführt wurden, um personenbezogene Daten ihrer Bürger zu …

question mark

Zurück

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Reihe von Vorschriften, die von der Europäischen Union (EU) im Jahr 2018 eingeführt wurden, um personenbezogene Daten ihrer Bürger zu schützen. Obwohl die DSGVO nun seit einigen Jahren in Kraft ist, ranken sich immer noch viele Irrtümer und Mythen um die DSGVO. In diesem Blogbeitrag besprechen wir fünf der häufigsten DSGVO-Irrtümer auf.

1. Irrtum: Die DSGVO gilt nur für Unternehmen in der EU

Dies ist eines der größten Missverständnisse über die DSGVO. Tatsächlich gilt die DSGVO für jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeitet, unabhängig vom Standort des Unternehmens.

2. Irrtum: Die DSGVO gilt nur für große Unternehmen

Ein weiterer weit verbreiteter Irrtum ist, dass sich nur große Unternehmen um die Einhaltung der DSGVO kümmern müssen. Dies ist jedoch nicht der Fall. Die DSGVO gilt für alle Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, unabhängig von ihrer Größe. Kleine und mittelständische Unternehmen sind ebenso zur Einhaltung der Vorschriften verpflichtet wie größere Konzerne.

3. Irrtum: Die DSGVO erfordert die Einholung einer ausdrücklichen Einwilligung für alle Datenverarbeitungsaktivitäten

Das Einholen einer ausdrücklichen Zustimmung ist zwar eine Möglichkeit, die DSGVO einzuhalten, aber nicht die einzige Möglichkeit. Tatsächlich gibt es mehrere andere rechtliche Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der DSGVO, wie z. B. berechtigtes Interesse oder die Erfüllung eines Vertrags. Das Einholen einer ausdrücklichen Einwilligung ist jedoch immer noch eine gute Praxis, insbesondere wenn die Datenverarbeitung sensible Informationen betrifft.

4. Irrtum: Die DSGVO verhängt hohe Bußgelder für jeden Verstoß

Ein weiterer verbreiteter Irrtum ist, dass die DSGVO für jeden Verstoß hohe Bußgelder verhängt. Es stimmt zwar, dass die DSGVO für schwerwiegende Verstöße erhebliche Bußgelder vorsieht, aber es ist wichtig zu verstehen, dass diese Bußgelder nicht automatisch für jeden Verstoß verhängt werden. Die Höhe der Geldbuße hängt von der Art des Verstoßes und den Maßnahmen ab, die das Unternehmen zu seiner Verhinderung ergriffen hat. Das Ziel der DSGVO ist es, Unternehmen dazu zu ermutigen, den Datenschutz ernst zu nehmen, und nicht übermäßige Bußgelder zu verhängen.

5. Irrtum: Die DSGVO macht Datenschutz zu einem einmaligen Aufwand

Schließlich glauben einige Leute, dass die Einhaltung der DSGVO eine einmalige Anstrengung ist und dass sie sie vergessen können, sobald die erforderlichen Maßnahmen getroffen sind. Das ist nicht wahr. Datenschutz ist ein fortlaufender Prozess, und Unternehmen müssen ihre Praktiken kontinuierlich überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie die DSGVO einhalten.

Zusammenfassend sind dies nur einige der häufigsten DSGVO Irrtümer. Das Verständnis der Wahrheit hinter diesen Irrtümer ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die DSGVO einhält und die personenbezogenen Daten von EU-Bürgern schützt.

Empfohlene Beiträge

EU-U.S. Data Privacy Framework

Am 10. Juli 2023 verabschiedete die Europäische Kommission ihren Angemessenheitsbeschluss für die USA, das sogenannte “EU-U.S. Data Privacy Framework”. Dieser ... Weiterlesen ...

AI in der DSGVO – die Rolle der künstlichen Intelligenz

Mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz (KI bzw. AI) und ihrem zunehmenden Einsatz in verschiedenen Branchen wird es für Unternehmen immer wichtiger, die Rolle der künstlichen Intelligenz bzw. AI in der DSGVO zu verstehen.

Browser Fingerprinting und die DSGVO

Browser-Fingerprinting ist eine Technik, die von Websites und Werbetreibenden verwendet wird, um das Gerät und das Online-Verhalten eines Benutzers anhand der von seinem Webbrowser gesammelten Informationen zu verfolgen und zu identifizieren. Diese Informationen können technische Details über das Gerät, die Software und das Netzwerk sowie benutzerspezifische Informationen wie Spracheinstellungen, Zeitzone und Browserverlauf umfassen.

Server Side Tracking DSGVO konform

Wie Server Side Tracking/Tagging DSGVO konform umsetzen? Was muss im Bezug auf die DSGVO berücksichtigt werden? Was unterscheidet Service Side ... Weiterlesen ...
legalweb.io
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (legal web GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: