Zurück

Matomo/Piwik Pro rechtskonform einbinden: Einsatz ohne Einwilligung in der DSGVO?

#News

Matomo (früher bekannt als Piwik) ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die als datenschutzfreundliche Alternative zu anderen Analysetools wie Google Analytics gilt. Allerdings müssen Betreiber von Websites auch …

Zurück

Matomo (früher bekannt als Piwik) ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die als datenschutzfreundliche Alternative zu anderen Analysetools wie Google Analytics gilt. Allerdings müssen Betreiber von Websites auch bei Matomo sicherstellen, dass sie die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. und mit legal web privacy cloud Matomo/Piwik Pro rechtskonform einbinden.
Ein zentraler Punkt dabei ist, wann Matomo als „technisch notwendig“ eingestuft werden kann und somit ohne Einwilligung der Nutzer betrieben werden darf. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Matomo On-Premise, Matomo Cloud oder Piwik PRO handelt.

Je nach Konfiguration darf Matomo bzw. Piwik Pro als technisch notwendig betrieben werden, oder nur mit einer Einwilligung des Besuchers. Der folgende Artikel beschreibt beide Methoden und deren benötigte Konfiguration.

Technisch notwendige Datenverarbeitung

Gemäß der DSGVO ist eine Datenverarbeitung ohne Einwilligung zulässig, wenn sie:

  • auf einer gesetzlichen Grundlage beruht, oder
  • zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), oder
  • zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist, sofern keine überwiegenden Interessen der betroffenen Person entgegenstehen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Webanalyse kann in einigen Fällen als berechtigtes Interesse angesehen werden, insbesondere wenn sie zur Optimierung der Website dient. Um jedoch den technischen Notwendigkeitsstatus zu erreichen und auf Einwilligungen verzichten zu können, müssen spezifische Voraussetzungen erfüllt sein:

Parameter für eine datenschutzkonforme technische Notwendigkeit

  1. Cookies deaktivieren Der Einsatz von Cookies erfordert in den meisten Fällen eine Einwilligung, da Cookies personenbezogene Daten erfassen können, z. B. durch das Setzen von eindeutigen IDs. Daher ist der Befehl:
    window._paq.push(['disableCookies']);
    entscheidend. Dieser deaktiviert das Setzen von Cookies in Matomo und Piwik PRO und sorgt dafür, dass keine Informationen im Browser des Nutzers gespeichert werden.
  2. Anonymisierung der Nutzer
    • Bei Piwik PRO: Die Nutzer können direkt über den folgenden Befehl anonymisiert werden:
      window._paq.push(['setUserIsAnonymous', 1]);
      Dadurch werden alle personenbezogenen Merkmale entfernt, z. B. die IP-Adresse, wodurch keine direkte oder indirekte Identifikation der Nutzer möglich ist.
    • Bei Matomo: Die Anonymisierung muss über die Datenschutzeinstellungen im Matomo-Backend vorgenommen werden. Eine detaillierte Anleitung dazu findet sich hier: Konfigurieren der Datenschutzeinstellungen in Matomo.

Nutzung mit Einwilligung

Falls eine vollständige Webanalyse gewünscht wird, die personenbezogene Daten umfasst, z. B. durch Cookies oder das Erstellen von Nutzerprofilen, ist eine ausdrückliche Einwilligung der Nutzer erforderlich. Dabei kommen folgende Befehle zum Einsatz:

  • Cookies aktivieren
    window._paq.push(['enableCookies']);
    Dieser Befehl erlaubt es Matomo und Piwik PRO, Cookies zu setzen, z. B. um wiederkehrende Besucher zu identifizieren.
  • Deanonymisierung der Nutzer
    • Bei Piwik PRO:
      window._paq.push(['deanonymizeUser']);
      Mit diesem Befehl werden personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder andere Identifikatoren genutzt.
    • Bei Matomo: Eine Deanonymisierung der Nutzer kann nur über die Konfiguration im Backend vorgenommen werden. Hinweise dazu bietet ebenfalls die verlinkte Anleitung: Konfigurieren der Datenschutzeinstellungen in Matomo.

Ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzer verstoßen diese Einstellungen gegen die DSGVO, da personenbezogene Daten nur mit Einwilligung verarbeitet werden dürfen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

legal web privacy cloud unterstützt beide Varianten der Einbindung und übernimmt die korrekte Einbindung, sowie Texte in der Datenschutzerklärung. Sie können schnell und einfach mit Hilfe von legal web privacy cloud Matomo/Piwik Pro rechtskonform einbinden.

Warum Betreiber bewusst entscheiden müssen

Website-Betreiber müssen sich der Tragweite ihrer Entscheidung bewusst sein, ob Matomo/Piwik Pro mit oder ohne Einwilligung betrieben wird. Eine fehlerhafte Konfiguration kann:

  1. Rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, einschließlich Bußgelder und Abmahnungen.
  2. Vertrauen der Nutzer beeinträchtigen, wenn der Eindruck entsteht, dass Datenschutz nicht ernst genommen wird.
  3. Technische Auswirkungen auf die Funktionsweise der Website haben, z. B. durch eingeschränkte Analysefähigkeit.

Ein datenschutzkonformer Einsatz von Matomo ohne Einwilligung erfordert daher:

  • Die Deaktivierung von Cookies.
  • Eine vollständige Anonymisierung der Nutzer.
  • Transparente Information der Nutzer über die Datenverarbeitung im Rahmen einer Datenschutzrichtlinie.

Betreiber sollten zudem dokumentieren, auf welcher Rechtsgrundlage sie die Analyse durchführen und welche Einstellungen implementiert wurden. Dies stellt sicher, dass sie im Falle einer Prüfung nachweisen können, dass die DSGVO eingehalten wurde.

Bei legal web cloud muss lediglich die korrekte Art der Integration bei der Vorauswahl der Dienste gewählt werden.

Auswahl der richtigen Integration, je nach Einwilligung um Matomo/Piwik Pro rechtskonform einbinden zu können.

Möchte man ein „erweitertes Tracking“, so muss immer die Integration mit Einwilligung gewählt werden.


Dadurch wird :

  • Matomo / Piwik Pro im Cookie Popup anzeigt
  • erst nach Einwilligung des Besuchers geladen
  • der korrekte Text inklusive der Rchtsgrundlagen in der Datenschutzerklärung erwähnt

Kann ich zuerst die anonymisierte Variante von Piwik Pro laden und nach Einwilligung in die andere Variante wechseln?

Fügen Sie beide Varianten als Integrationen hinzu.

Integrationen im Cookie Popup: Piwik Pro mit und ohne Einwilligung

Im Code Feld laden sie die nicht-einwilligungspflichtige Integration so wie Sie diese auch ohne Sonderfall laden würden. Kopieren Sie das komplette Snippet in das Code Feld. Achten Sie darauf, das sie auch folgende Befehle setzen:
window._paq.push([‚disableCookies‘]);
window._paq.push([’setUserIsAnonymous‘, 1]);

Konfiguration Piwik Pro ohne Einwilligung

Bei der Einwilligungspflichtigen Integration kopieren Sie nur die 2 Befehle in das Code Feld, die die Anonymisierung aufheben:
window._paq.push([‚enableCookies‘]);
window._paq.push([‚deanonymizeUser‘]);

Konfiguration Piwik Pro mit Einwilligung

Dadurch erreichen sie ein vorerst anonymes Tracking, das via Einwilligung des Users zu einem erweiterten Tracking konvertiert wird und Features wie das Erstellen eines Benutzerprofils aktiviert wird.

Empfohlene Beiträge

Mitarbeiterschulung – ein unterschätztes Problem

Die Notwendigkeit von Mitarbeiterschulungen, zentrale Problemfelder, Möglichkeiten und Arten der Mitarbeiterschulung und wieso die Form von Microlearning eine mögliche Lösung sein könnte.

Release des neuen Dashboards

Neues Dashboard für Produktkonfiguration: Mehr Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit Nach mehreren Monaten intensiver Entwicklungsarbeit freuen wir uns, Ihnen unser brandneues Dashboard ... Weiterlesen ...

Google Maps & Google StreetView ohne Einwilligung möglich

Google Maps, einer der führenden Anbieter von Kartendienste, hat kürzlich eine bedeutende Änderung im Bezug auf die DSGVO eingeführt, die es ermöglicht, den Service ohne ausdrückliche Einwilligung zu nutzen.

Google AdSense & Google Consent Mode Vorgaben 01/24

Am 16. Januar 2024 führt Google wichtige Änderungen im Zusammenhang mit Google AdSense ein, insbesondere in Bezug auf den Google Advanced Consent Mode. Diese Aktualisierung bringt Anpassungen mit sich, die Publisher und Website-Betreiber beachten sollten.
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (legal web GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.