Google Consent Mode & Advanced Consent Mode

Dieser Artikel ist eine Einleitung zum Theme Consent Mode, sowie eine Anleitung zum Konfigurieren des Google Consent Modes und Advanced Consent Mode in Verbindung mit dem legal web Privacy Cloud Datenschutzpaket.

Der Google Consent Mode ermöglicht es Webseiten, Google-Tags datenschutzkonform zu steuern. Je nach Einwilligungsstatus der Nutzer passt sich das Tracking an, um gesetzliche Anforderungen (DSGVO, ePrivacy) zu erfüllen.

Es gibt zwei Implementierungsarten:

  • Basic Mode: Google-Tags werden vollständig blockiert, bis der Nutzer seine Zustimmung gibt.
  • Advanced Mode: Google-Tags werden immer geladen, verarbeiten aber Daten erst nach der Zustimmung.

Basic Mode

Beim Basic Mode werden alle Google-Tags erst geladen, wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat. Die Tags warten auf ein Signal des CMP – das ist eine Einwilligung des Users, oder ein Ablehnen des Users

Wann ist der Basic Mode sinnvoll?

  • Wenn keine Google-Tags feuern dürfen, bevor die Zustimmung erfolgt.
  • Wenn maximale Datenschutzkonformität gewährleistet werden soll.

Im Advanced Consent Mode wird das Google-Tag bereits geladen, bevor der Einwilligungsdialog/Cookie Popup erscheint. Das Tag passt sein Verhalten dynamisch an die vom Nutzer gewählten Cookie- und Datenschutzeinstellungen an. Analytics-Tools werden nur für definierte Zwecke genutzt, wenn der Nutzer ausdrücklich zugestimmt hat.
Der Advanced Consent Mode steuert somit ein engeres Zusammenwirken zwischen Google Produkten und CPMs.
Im Advanced Consent Mode werden die Optionen der Nutzer für die Einwilligung aus Ihrem Cookie Popup/Consent Manager bei jeder Änderung des Nutzers übernommen. Das Verhalten von Analytics, Google Ads und Drittanbieter-Tags, über die Cookies erstellt oder gelesen werden, wird dynamisch angepasst. 

Für Google AdSense Produkte setzt Google den Advanced Consent Mode voraus. (https://legalweb.io/news/google-adsense-google-consent-mode-vorgaben-01-24/)
Dieser setzt voraus, das ein CMP verwendet wird, welches IAB zertifiziert ist und von Google auch zertifiziert ist. Beide Vorgaben werden von legal web erfüllt.

Konfiguration bei Google AdSense Produkte einsetzen


Loggen Sie sich unter https://dashboard.legalweb.io ein und wählen sie unter “Datenschutzeinstellungen” unter Layout folgendes Layout: Popup mitte – Version 2023, IAB TCF & Google Advanced Consent Mode kompatibel und aktivieren Sie folgenden Schalter: Aktivieren Sie den Google-Consent Mode unter den Datenschutzseinstellungen.

Sobald gespeichert wurde und die Daten auf ihrer Website automatisch oder manuell aktualisiert wurden, erfüllen Sie die seit 16.01.2024 geltenden Anforderungen von Google.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: ein berechtigtes Interesse, das die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen überwiegt (Art. 6 (1) f DSGVO). Berechtigte Interessen in diesem Zusammenhang: Interesse an einer nutzerfreundlichen Darstellung von Inhalten.

Der Google Consent Mode dient als Schnittstelle zwischen der CMP und Produkte von Google. Diese Schnittstelle ermöglicht es, dass Google-Dienste auf Grundlage der von den Nutzern gesammelten Einwilligungsarten auf Websites ausgeführt werden können, ohne dass Google direkten Zugriff auf personenbezogene Daten haben muss bzw bekommt.

Die folgenden Google-Dienste unterstützen derzeit den Google Consent Mode:

  • Google Analytics
  • Google Ads (Einschließlich Google Ads-Conversion-Tracking und ‑Remarketing)
  • Floodlight
  • Conversion-Verknüpfung (Conversion Linker)

Bestimmte Features von Google Produkten setzen voraus das der Consent Mode unterstützt wird. Nähere Details dazu unter folgenden URLs:

Bei Verwendung des normalen Google Analytics oder Google GTag ohne Google TagManager müssen sie nur folgenden Schalter in den Datenschutzseinstellungen bei ihrer Domain im legal web Dashboard aktivieren aktivieren: Aktivieren Sie den Google-Consent Mode. Dadurch wird der Consent State, also die Einwilligung des Users automatisch an das Google Tag weitergegeben. Es muss sonst keine weitere Einstellung durchgeführt werden.

Bei Verwendung mit Google TagManager sind jedoch einige Schritte im Dashboard des Google TagManagers notwendig, die nachfolgend erklärt werden.

Tag Vorlage laden und importieren – via GTM Template Gallery

Laden Sie die von legal web zur Verfügung gestellte Template aus der GTM Template Gallery. Dazu klicken Sie links im Menü auf Vorlagen, danach rechts auf „in Galerie suchen“.

Dort geben Sie im Suchfeld „legal web“ ein. Danach das „legal web Consent Mode Template“ auswählen und auf „Zum Arbeitsbereich hinzufügen“.

Nun können Sie gleich zum Punkt „Tag erstellen und auf Einwilligung reagieren“ springen.

Tag aus dem Template erstellen

Nun fügen Sie ein neues Tag hinzu: legal web Consent Mode Template und setzten den Trigger auf „Consent Initialization – All Pages“

Tag erstellen und auf Einwilligung reagieren

Wenn nun weitere Tags hinzugefügt werden, kann mit den Einwilligungsvariablen festgelegt werden, wann ein Tag geladen wird.
Bei dem allgemeinen Google Tag ist dies schon vordefiniert. Bei eigenen Tags kann durch Angabe von Einwilligungsparametern bei „Zusätzliche Einwilligung zur Auslösung des Tags erforderlich“ festgelegt werden, wann ein Tag gefeuert wird.

Automatisches Blockieren von Tags

Um zu verhindern das Tags vom TagManger geladen werden, gibt es unter Datenschutzeinstellungen im Dashboard bei Ihrer Domain folgende Option: Erweiterte Erkennung von dynamisch hinzugefügten Diensten

Falls diese aktiviert wird, bewirkt sie, dass die Seite überwacht wird und keine Tags gefeuert werden, bevor der Besucher eine Wahl getroffen hat ob er zustimmen, oder ablehnen will. Das Laden von den Scripts die unter den Diensten bei der Domain hinterlegt wird, wird so verhindert, bis der Besucher explizit zustimmt.

Überprüfen ob keine Tags vor setzen des Consent Modes geladen werden

Nachdem alles konfiguriert wurde, kann mit einem URL Parameter überprüft werden, ob der Google Tag Manager schon vor setzen des Consent Modes Tags lädt.
Dies wird über den Parameter „lwDebugGoogleTagmanger“ erreicht, der einfach an die bestehende URL angehängt wird, bei der das CMP von legal web geladen wird.

Beispiel: https://legalweb.io?lwDebugGoogleTagmanager

Ähnliche Beiträge

Piwik Pro: anonymes Tracking zu erweitertem Tracking konvertieren

Als technisch Notwendig laden und nach Einwilligung mehr Besucherdaten sammeln In unserem Artikel https://legalweb.io/news/matomo-piwik-pro-rechtskonform-einbinden/ zu Piwik Pro werden beide Varianten ... Weiterlesen ...

Quickstart

Quickstart/Kurzanleitung Für den Login benötigen Sie Ihre Emailadresse und ihr Passwort, die sie beim Kauf eines unsere Produkte, oder im ... Weiterlesen ...

JavaScript Events

JavaScript Events Für die Interaktion mit anderen Funktionalitäten der Website werden verschiedene Events zur Verfügung gestellt.Dies bietet die Möglichkeit das ... Weiterlesen ...

JavaScript Methoden

JavaScript Methoden Für die Interaktion mit anderen Funktionalitäten der Website werden verschiedene Methoden zur Verfügung gestellt.Dies bietet die Möglichkeit das ... Weiterlesen ...
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (legal web GmbH, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit via unserer Datenschutzerklärung anpassen oder widerrufen.